VERANSTALTUNGEN 2024
Freitag, 16. Februar 2024, 19:30 Uhr
Ev. Gemeindezentrum Birkenau
LAOS - HAUTNAH ERLEBT
Ein Reisebericht von Arwed Hesse
Filmdokumentation
Eintritt 7,00 Euro, Mitglieder 5,00 Euro.
Karten nur an der Abendkasse
​

Eine Dokumentation über eine Reise durch Laos (2012) vom äußersten Norden an der Grenze zu China bis zu den 4000 Inseln im Mekong im äußersten Süden. Das entspricht einer Entfernung von Hamburg nach Rom. Hautnah erlebt, weil Fortbewegungsmittel gewählt wurden, die hauptsächlich von Einheimischen benutzt werden, seien es Überlandlinienbusse oder abenteuerliche Bootverbindungen auf den Urwaldflüssen, wenn die Gebirgsregionen noch nicht über eine Straßenverbindung verfügen. Hautnah erlebt, weil in einfachen örtlichen Unterkünften übernachtet wurde, die sich am Ende einer Tagesetappe ergaben. Wir lernen den Zauber Südostasiens kennen von den exotischen Tempelanlagen der tief religiösen Bevölkerung bis hin zum täglichen Almosengang der Mönche durch die Dörfer, von dem verblichenen Charme der französischen Kolonialarchitektur bis hin zu Einblicken in das heutige ländliche Leben dieses volkswirtschaftlich gesehen armen und immer noch kommunistischen Landes. Nicht unerwähnt bleiben die kulturzerstörerischen Auswirkungen des langsam aufkeimenden Massentourismus und die Spuren des größten kriegsverbrecherischen Bombenkriegs der USA der Menschheitsgeschichte am Rande des Vietnamkrieges.
Eine nachahmenswerte Reise, die uns die Gelassenheit und Freundlichkeit der laotischen Bevölkerung nahebringt.
Dieser in HD produzierte Film dauert 60 Minuten.
Zu dieser Veranstaltung laden wir alle Mitglieder, Freunde und Förderer des Kulturvereins herzlich ein.

Der Saitenvirtuose Adax Dörsam spielt auf spektakulären teils exotischen Zupfinstrumenten. Dazu bietet er humorvolle Anekdoten und interessante Fakten zu den Instrumenten und zu seiner Person.
Ein abwechslungsreiches Konzert mit kurzweilig-witzigen
und innig-meditativen Phasen.
Eintritt 18,00 Euro, Mitglieder 15,00 Euro.
Vorverkauf über „kulturverein-birkenau.de“ Restkarten an der Abendkasse
​
Rolf Zuckowski:
„Adax Dörsam lädt uns ein, sein eigenwilliges Klangreisemobil zu betreten, zu dem der coole technische Zeitgeist keinen Zugang hat. Umso mehr wird hier einem natürlichen Klangbild und dem leichten Fluss der Dinge Spielraum gegeben.
Stilsicher und überraschend werden wir vom Vorderen Orient über den Balkan und Mittel- und Südeuropa bis in den Osten und Westen der USA geführt. Wie auf jeder guten Reise finden wir auch auf dieser die schönsten Souvenirs im Kleinen, genau darin liegt die große Kunst von
Adax Dörsam.
Sein Spiel ist so prickelnd wie eine kühle Limonade im Hochsommer!“
​
Adax Dörsam ist live und im Studio ein gefragter Mann. Seine Töne hört man bei JOANA, Pe Werner, Xavier Naidoo, Joy Fleming
Samstag, 23. März 2024, 19:00 Uhr
Ev. Gemeindezentrum Birkenau
​
Die Krimi-Drehorgel präsentiert:
"AB IN DIE URNE"
Eine kabarettistische Lesung von Ingrid Reidel
musikalisch auf der Drehorgel begleitet von Volker Nau
​
​
​
​
​
​

Eintritt 10,00 Euro, Mitglieder 8,00 Euro.
Karten nur an der Abendkasse
"Ab in die Urne" – eine kabarettistische Lesung voller Witz und Spannung! Agatha Reidel (Ingrid Reidel) und Sherlock Nau (Volker Nau) entführen das Publikum mit ihren amüsanten Krimi-Kurzgeschichten in eine humorvolle Mischung aus Detektivarbeit und Drehorgelklängen.
Da ist zum Beispiel Frau Sonnenschein, ihres Zeichens Sargmachergattin, die auf unkonventionelle Art und Weise versucht, ihrem Ehemann Kundschaft zuzuspielen. Genauso gut kommen Eifersuchtsdramen und Verwechslungsgeschichten zum Zug. Alle Geschichten haben etwas gemein: sie verlaufen tödlich.
Ein Abend voller raffinierter Unterhaltung. Es darf gelacht werden.
Sonntag, 14. April 2024, 19:00 Uhr
Ev. Gemeindezentrum Birkenau
Die Spitzklicker
"Das 39. Programm"
​
​

Die Spitzklicker jubilieren
40 Jahre - Hut ab! So lange existiert das Weinheimer Kult-Ensemble „Die Spitzklicker“ nun schon. Und so heißt auch der Titel des 39. Programms. Man kann nur den Hut davor ziehen, dass die Kabarett-Truppe aus Weinheim auch personell seit über 25 Jahren gleich besetzt ist. Das gibt es in ganz Deutschland nirgends. Aber irgendwann kommt der Zeitpunkt der Veränderung. Im neuen Programm wird eine Frau ein FSJ absolvieren. Sie hat sich beworben für dieses „Freiwillige Spitzklicker Jahr“. Und da gehört die Bühne natürlich dazu…
In jedem Fall wird die gewohnte Formation mit Franz Kain, Markus König, Susanne Mauder und Daniel Möllemann das neue zuletzt gefeierte Konzept fortsetzen: Mehr moderatives Kabarett gemixt mit klassischen Szenen und choreographierten Songs. Ob politisches, sozialkritisches Kabarett oder „comdeyantische“ Alltagsszenen, es wird einfach alles seziert und karikiert. Dass die Spitzklicker - wie seit 40 Jahren – ein Garant sind, für einen Mundart gefärbten Abend zum Lachen und Nachdenken, versteht sich von selbst.