top of page
Der Salon der Madame Geoffrin 1755_cr.jpg

Salon der Madame Geoffrin 1755

Freitag, 27. Oktober 2023 

19.30 Uhr
Altes Rathaus, Obergasse 13, 69488 Birkenau

Frauen schaffen Öffentlichkeit
Ein Vortrag mit Lichtbildern von Frau Dr. Uta Jungcurt

 

Eintritt frei

Um eine Spende wird gebeten


Frauen als Gastgeberinnen geselliger Zusammenkünfte mit Musik,
Rezitation und Gespräch kennen wir bereits seit der Antike. Im 18.
Jahrhundert, dem Jahrhundert der Aufklärung, erhalten die Salons
gebildeter Frauen über die Geselligkeit hinaus eine politische
Funktion. In den Stadtpalais und Wohnungen adliger und
bürgerlicher Damen werden nicht mehr nur Gedichte,
Kompositionen und Theaterstücke vorgetragen. Man diskutiert
neueste naturwissenschaftliche Erkenntnisse, Kritik an Kirche und
Staat, neue Konzepte staatlicher Ordnung kommen zur Sprache.
Die Enzyklopädisten verfolgen die Vision, das gesamte Wissen der
Menschheit aufzuzeichnen und verfügbar zu machen. In Frankreich
gehören die Pariser Salons zur Vorgeschichte der Revolution.
Die deutschen Salons entwickeln sich zunächst nach dem Vorbild
höfischer Teegesellschaften und fühlen sich der Aufklärung wie der
Romantik verpflichtet. Aber auch hier wird bald, vor allem in Berlin,
der Salon zum Ort der Gewinnung und Vermittlung neuer
Erkenntnisse, wissenschaftlicher, künstlerischer und politischer
Kritik. Das Prinzip der gleichberechtigten Teilhabe am Gespräch
ermöglicht die Überwindung von Standesschranken und
überkommener Geschlechterrollen. So kann der Salon zu einem
Ort der Emanzipation und einem wichtigen Element der neu
entstehenden bürgerlichen Öffentlichkeit werden.
Der Vortrag entwirft ein buntes Kaleidoskop interessanter Frauen,
ihrer Salons und ihrer Gäste in Frankreich und Deutschland bis ins
20. Jahrhundert.

bottom of page